Kalimba lernen, Lernheft - eine kostenlose Spielanleitung für die Kalimba

Kalimba Workshop 

Eine ausführliche Spielanleitung:


Kalimba Workshop: Basics I - die Anordnung der Klangzungen

Hier siehst du die Anordung der Klangzungen einer Kalimba abgebildet:



                                  
                                  8           6          4         2           1           3          5          7

                   Diese Töne mit der linken Hand    Diese Töne mit der rechten Hand

Wenn Du die Klangzungen in der Reihenfolge von 1–8 spielst, ergibt dieses eine Tonreihe vom tiefsten (1) bis zu höchsten Ton (8).  Dabei ergibt die längste Klangzunge den tiefsten und die kürzeste Klangzunge den hellsten Ton. Das ist auf jeder Kalimba so. 

Der tiefste Ton befindet sich ziemlich in der Mitte (1). Bei der abgebildeten Kalimba liegt also der nächsthöhere Ton (2) links neben dem tiefsten Ton. Dieses kann aber auch genau umgekehrt sein, je nach Hersteller und Grundstimmung des Instruments. Manchmal liegt der nächsthöhere Ton auch rechts neben dem tiefsten Ton, wie Du auf der nächsten Abbildung erkennen kannst. Das ändert aber nichts am grundsätzlichen Prinzip der Tonskala.


Bei dieser Kalimba liegt der nächsthöhere Ton rechts neben dem tiefsten Ton:



7          5         3        1         2         4        6          8

Diese Töne werden mit der linken Hand      Diese Töne werden mit der rechten
gespielt.                                                                    Hand gespielt.


Kalimba Workshop: Basics II - das Anspielen der Klangzungen

Die Klangzungen der Kalimba werden, in der Regel, mit den Daumenkuppen angespielt (gezupft).

Halte die Kalimba locker mit beiden Händen fest, so dass Du die Enden der Klangzungen bequem mit beiden Daumen erreichen kannst.
Positioniere nun beide Daumen etwas oberhalb, nahe bei der größten Klangzunge.
Spiele nun das Ende der größte Zunge ganz locker mit der Daumenkuppe an.
Liegt die zweitgrößte Klangzunge links neben der größten, spiele die größte Zunge mit der rechten Hand an.
Liegt die zweitgrößte Klangzunge rechts neben der größten, spiele die Spitze der größten Zunge mit der linken Hand an.
Spiele alle Töne in der Reihenfolge der abgebildeten Zahlenreihe.
Höre genau hin, wie jeder einzelne Ton klingt.
Wenn der Klang sauber und rund ist und jeder Ton von der Qualität her gleich klingt, machst Du es genau richtig.

Kalimba Workshop: Klangspiele I – Melodien spielen


Nun kennst Du schon das grundsätzliche Prinzip der Tonanordnung und weißt, wie man die Töne mit dem Daumen anspielt.

Nun wird es also Zeit, die ersten Meodien zu spielen.

Damit das auch ganz leicht funktioniert, begrenzen wir zunächst das Tonmaterial auf nur 3 Töne.

Also sind momentan nur die Klangzungen mit den Zahlen 1, 2 und 3 der Abbildungen auf den Seiten 9 und 10 für Dich von Bedeutung.

Mit diesen 3 Tönen kannst Du schon einige schöne Songs spielen:

Song 1: Merrily We Roll Along
Song 2: Aunt Rhodie
Song 3: A Walk In The Wood

Tipp:
Das Zauberwort beim Musizieren heißt hören. Höre Dir die Lieder genau an und versuche Sie dann, nur nach Gehör, nach zu spielen.
Es benötigt natürlich etwas Übung, Geduld und Zeit, bis alle Lieder schön flüssig erklingen. Achte darauf, dass jeder Ton sauber mit der Daumenkuppe angespielt wird und dass alle Töne ganz gleichmäßig klingen

Sollte Dir das Nachspielen der Songs nach Gehör Schwierigkeiten bereiten, kannst Du dir auch die Lieder schnell in Ziffernschrift aufschreiben. Das geht ganz leicht. Jede Zahl entspricht genau der Klangzunge, wie auf den Abbildungen auf den Seiten 9-10,

Hier die Songs in Ziffernschrift.

Merrily We Roll Along:

3212333  222  333  3212333 22321
3212333  222  333  3212333 22321

Aunt Rhodie:

3 32  1 1  2 22321  3 32  1 1 2123  1
3 32  1 1  2 22321  3 32  1 1 2123  1

A Walk in the Wood:

3 3 2 2 1 1 2 2 3 3 2 2 1 1 2
3 3 2 2 1 1 2 2 3 3 2 2 1 1 1

Hier noch zwei weitere Lieder mit den 3 bekannten Tönen:

Song 4: Au Claire de la Lune
Song 5: Autumn in Wales

Versuche auch diese Lieder nur nach Gehör nachzuspielen.

Auch diese Lieder für Dich (zur Sicherheit) noch in Ziffernschrift:

Au Claire de la Lune:

1112 3  2  1322 1   1112 3  2  1322 1

Autumn In Wales

123321321233231   123321321233231

Sicherlich hat Du es schon bemerkt:
Wenn die Zahlen weiter auseinander stehen, werden die Töne länger gespielt.

Kalimba Workshop: Viele Wege, ein Ziel - Methodenvielfalt


Du kennst jetzt schon zwei Wege, Dir das Kalimbaspiel ganz leicht zu erschließen. Neben dem Spielen nach Gehör, kennst Du nun auch schon das Spielen nach Ziffernschrift.

Ich stelle Dir jetzt noch weitere geeignete Methoden vor:

Kalimba Workshop: Das Spiel nach Symbolen

Erfinde selbst geeignete Symbole für jede einzelne Klangzunge. Das können einfach Gegenstände oder geometrische Figuren wie Quadrat, Dreieck, Rechteck, Sternchen u.s.w. sein.

Kalimba Workshop: Das Spiel nach Farben


Sehr gut lässt sich die Kalimba auch nach Farben spielen. Ordne jeder Klangzunge eine Farbe zu.

Kalimba Workshop: Das Spiel nach Noten

Natürlich lässt sich die Kalimba, wie jedes andere Musikinstrument auch, ganz klassisch nach Noten spielen. Am Einfachsten ist es, unabhängig von der Grundstimmung Deiner Kalimba, alles einfach in C zu notieren. Das heißt, für den tiefsten Ton auf Deiner Kalimba notierst Du grundsätzlich ein c. Die weitere Reihenfolge wäre dann einfach: c, d, e, f, g, a, h, c u.s.w., je nachdem, wie viele Klangzungen Dein Instrument
                                                 

Kalimba Workshop: Klangspiele II - neue Töne, neue Lieder


Du ganz alleine entscheidest, welche Methode für Dich persönlich die geeignetste ist. Ganz egal, ob Du lieber nach Gehör, nach Farben, nach Symbolen oder nach Noten spielst – jeder Weg bringt Dich schnell dazu, dass Du bald toll auf der Kalimba musizieren kannst.
Wir wollen uns nun den Tonumfang der Kalimba komplett erschließen. Als Grundprinzip gilt: 
Je kleiner die Klangzunge, desto heller der Ton.

Spiele zunächst alle Töne, vom tiefsten bis zum höchsten Ton, um ein Gefühl für das Instrument zu bekommen. Mache diese mehrmals, hin und zurück. Achte dabei auf einen guten Sound.
 

Kalimba Workshop: Liedvorschläge


Song 6: Ist ein Mann in Brunnen gefallen (5 Tonraum)
Song 7: Alle meine Entchen (6 Tonraum)
Song 8: Bruder Jakob (5 Tonraum)
Song 9: Kuckuck, Kuckuck (6 Tonraum)
Song 10: Big Ben ( 6 Tonraum)
Höre Dir diese Lieder genau an (falls Du Sie nicht kennen solltest) und versuche sie, nur nach Gehör, nachzuspielen. Das musst Du natürlich ein wenig üben, bis es richtig klappt.
Probiere eine der vorgestellten Methoden aus, falls es Dir, nach Gehör zu spielen, momentan noch zu schwer fallen sollte.

Tipp: Suche Dir nun selber Songs aus, die Du gerne auf Deiner Kalimba spielen möchtest. Für einige Lieder, die Dir einfallen, fehlt vielleicht der ein oder andere passende Ton auf Deinem Instrument. Das macht aber nichts. Suche Dir einen passenden Alternativton aus.

Kalimba Workshop: Wir passen gut zusammen -  zweistimmig spielen


Wir haben uns nun schon eine ganze Weile damit beschäftigt einstimmige Melodien zu spielen.
Ich stelle Dir nun eine weitere reizvolle Möglichkeit vor, die Dir die Kalimba eröffnet: das zweistimmige Spiel.

Beim zweistimmigen Spiel auf der Kalimba werden 2 Töne gleichzeitig gespielt.
Möchtest Du Deine zweistimmige Musik notieren, so schreibst Du die Töne, die gleichzeitig erklingen sollen, in Form von Zahlen, Symbolen, Farben oder Noten, einfach untereinander.

Beispiel:  8    6                    5    3
                   6    4                     3    1
                    jetzt die Hand wechseln

Merke: Zwei nebeneinander liegende Klangzungen können mit dem Daumen einer Hand gleichzeitig gespielt werden.

Das Tolle ist, dass alle nebeneinander liegenden Zungen auf der Kalimba harmonisch zueinander erklingen. Lediglich die Kombination der Klangzungen 1 klingt dissonant.
          

Kalimba Workshiop: Improvisation – spielen, was Dir einfällt


Die Kalimba eignet sich hervorragend für das freie Musizieren, die sogenannte Improvisation. Beim Improvisieren spielt man einfach das, was einem gerade so einfällt. Die Improvisation ist die spontanste Art des Musizierens.
Zum Improvisieren hast Du schon eine ganze Menge Rüstzeug kennengelernt.

Du kannst die Töne wohlklingend mit dem Daumen anspielen
Du kannst Melodien spielen
Du kannst Klänge aus 2 gleichzeitig gespielten Tönen bilden
Du weißt: je kleiner die Klangzunge, desto heller der Ton

Um zu improvisieren ist es sehr praktisch ein Thema zu haben, welches man musikalisch gestalten möchte.

Hier einige Beispiele:
Improvisiere über ein bekanntes Lied
Improvisiere passend zu Deiner Stimmung
Improvisiere zu einem Text

Tipp: Suche Dir nun selbst Themen aus, über die Du improvisieren möchtest. Du entscheidest ganz alleine über Deine Musik. Alles ist richtig, es gibt kein falsch.

Kalimba Workshop:

Klangexperimente – einfach mal was Neues probieren


Es ist immer so, dass die Abwechslung den Reiz ausmacht. Immer nur Melodien mit Einzeltönen zu spielen wird mit der Zeit vielleicht etwas langweilig. Dass man auch zwei Töne gleichzeitig spielen kann, weißt Du mittlerweile auch. Aber immer nur zwei nebeneinander liegende Klangzungen, die ja super zusammen klingen, für die Zweistimmigkeit zu benutzen, ist vielleicht auch bald etwas öde.

Also, auf zu neuen Ufern. Probiere nun verschiedene Tonkombinationen aus.

Hier ein paar Tipps dazu:

Spiele den tieften Ton mit einem Daumen und experimentiere, welche anderen Töne alle dazu passen
Spiele diese mit dem 2. Daumen dazu
Gibt es Kombinationen, die Dir besonders gut gefallen?
Gibt es Kombinationen, die Du nicht magst?

Probiere alles nach Herzenslust aus. Alles ist erlaubt. Mit der Zeit entwickelst Du ein sicheres Gespür dafür, was Dir besonders gut gefällt und was weniger.

Deine Daumen können ganz viel, probiere es aus:

Lass Deine Daumen ganz langsam die Tonreihe rauf und runter spielen
Lass Deine Daumen ganz schnell und wild auf den Klangzungen tanzen – höre hin, welche Melodien so ganz spontan entstehen
Spiele mit den Daumen zarte und ganz weiche Klänge
Spiele mit den Daumen laut und resolut

Kalimba Workshop: Spielen mit Akkorden – Lieder begleiten


Mit der Kalimba kannst Du sehr leicht Lieder begleiten. Dazu benutzt Du Akkorde, das sind Klänge, die aus 3 gleichzeitig gespielten Tönen bestehen. Für sehr viele Lieder benötigt man lediglich 2 oder 3 verschiedene Akkorde.

Wie spielt man Dreiklänge (Akkorde):
Spiele mit der eine Daumenkuppe 1 Ton
Spiele mit der anderen Daumenkuppe 2 Töne gleichzeitig.
Spiele nun alle 3 Töne gleichzeitig und schon spielst Du einen Dreiklang oder Akkord.

Welche Töne passen zusammen?

Das ist bei der Kalimba ganz einfach. Drei Klangzungen mit geraden Zahlen bilden immer einen Akkord, ebenso 3 Klangzungen mit ungeraden Zahlen.
Hier eine kurze Akkordliste:
C - Dur: 1 3 5
D - Moll: 2 4 6
E-Moll: 3 5 7
F - Dur: 4 6 8
G- Dur: 2 5 7 (hier liegen die Töne ausnahmsweise nicht komplett nebeneinander)

Kalimba Workshop:

Spielen mit Akkorden – Lieder begleiten


Wie finde ich den passenden Dreiklang?

Suche Dir zunächst ein Lied aus, dass Du bereits auf der Kalimba spielen kannst. Singe nun die Melodie ganz langsam und versuche dazu den passenden Dreiklang durch ausprobieren auf der Kalimba zu finden. Das ist einfacher als Du jetzt vielleicht denkst. Du musst nur genau hinhören. Mit etwas Übung wird es bald gut klappen.

Wir versuchen es nun gemeinsam mit dem Song „Molly Malone“.

Hör Dir den Song einmal genau an. Richtig, bei diesem Lied benutzt man nur 2 verschiedene Akkorde. Den Dreiklang von C - Dur und den Dreiklang von G - Dur.

Hier noch einmal die beiden Akkorde zur Sicherheit:

C - Dur: 1 3 5
G - Dur: 2 5 7

Du kannst die Akkordtöne auch hintereinander spielen. Man nennt das einen gebrochenen Akkord spielen. Durch das Spiel von gebrochenen Akkorden wird die Begleitung noch interessanter.
Hier nun einige einfache Begleitmuster für den Song. Wenn Du Lust hast, kannst Du weitere Begleitmuster dazu erfinden. Viel Spaß dabei.

Kalimba Workshop:

Mehrstimmig spielen – mit Klängen zaubern


Zugegeben, dreistimmig zu spielen ist schon eine gewisse Kunst, die natürlich Übung bedarf. Ganz einfach wird es jedoch, wenn Du die Klänge, die durch die Mehrstimmigkeit entstehen als atmosphärisches Element bei der Gestaltung von Klanggeschichten, zur Meditation und Entspannung oder als Backgroundmusik als Klangteppich nutzt.

Du kannst dem Ganzen noch die Krone aufsetzen, indem Du sogar noch einen 4. Ton dazu spielst. Das hatten wir ja schon besprochen. Dann spielt jeder Finger einfach 2  (nebeneinander liegende) Töne gleichzeitig.

Hier einige reizvolle 4-stimmige Akkorde:

2 4 6 8

1 3 5 7

1 2 5 7

1 2 6 8

Diese Klänge haben einen ungewöhnlichen Charakter, der dadurch entsteht, dass sich einige Töne etwas reiben. Sie klingen nicht so harmonisch zueinander, da sie Dissonanzen enthalten. Das verleiht ihnen aber einen ganz besonderen Reiz.

Kalimba Workshop: Stimmungen

Wer die Wahl hat, hat die Qual -

Grundstimmungen


Wie bereits erwähnt, gibt es nicht die Kalimba. Das Instrument kann ja sehr unterschiedliche Grundstimmungen haben. Für welches Instrument du dich nun entscheidest, ist ganz alleine davon abhängig, was du von dem Instrument erwartest und wohin deine musikalische Reise gehen soll. Ich stelle dir nun einige verschiedene Kalimbas vor und beschreibe wie und was man mit ihnen musikalisch erleben kann. Das bringt schon einmal ein wenig Licht ins Dickicht des Kalimba-Dschungels.

Die Pentatonische Kalimba

Hier siehst du ein sehr traditionell gebautes Instrument. Es besteht aus einem halbrunden Resonanzkörper und sieben unterschiedlich langen Klangzungen aus Metall.
Dieses Instrument ist pentatonisch gestimmt. Das bedeutet, dass die Tonreihe der sieben Klangzungen auf 5 speziellen Tönen, der sogenannten Pentatonik (Fünftonreihe) basiert. Pentatonisch gestimmte Kalimbas gibt es auch mit mehr oder weniger vielen Klangzungen. Das Prinzip des Aufbaus der Tonreihe bleibt dabei aber immer gleich. 


Folgende Klangzungen ergeben eine pentatonische Skala: 1 2 3             5 6 

8 9 10       12 13        oder auch:          12       4 5 6      8 9      11 12 13

Kalimba Workshop: Die pentatonische Kalimba-Stimmung


Pentatonisch gestimmte Kalimbas sind sehr reizvoll. Man kann damit sofort loslegen zu musizieren, da alle Töne immer zueinander „passen“ und nie etwas „schräg“ klingt. Diese Art von Kalimba eignet sich sehr gut für Improvisations-, Meditations- und Entspannungsmusik. Kinder können hiermit eben so einfach musizieren wie Erwachsene. Man kann die pentatonische Kalimba auch sehr gut für die musikalische Gestaltung von Märchen und Klanggeschichten benutzen.

Kalimba Workshop: Wer die Wahl hat, hat die Qual - Grundstimmungen

Die auf einem Dur - oder Moll - Akkord gestimmte Kalimba.


Eine weitere Möglichkeit ist e s, die Kalimba auf einen Akkordschema zu stimmen.  Hierzu wird das Tonmaterial eines Dur - oder Moll - Akkordes benutzt. Sehr gebräuchlich ist in diesem Falle z.B. die Grundstimmung A oder G (Dur oder Moll).

Diese Art von Kalimba ist gut für Improvisation, Meditationsmusik Enstpannung, Klanggeschichten und Begleitung geeignet.

Die auf eine Dur - Tonleiter gestimmte Kalimba

Diese Art Kalimba kennst Du bereits, da alle bisherigen musikalischen Spiele in diesem Workshop auf diesem Stimmungstyp basieren.

Die Vorteile dieser Stimmung  liegen darin, dass eine Kalimba mit 8 oder 10 Klangzungen sowohl das Tonmaterial der Pentatonik Kalimba, als auch das Tonmaterial der auf einen Akkord gestimmten Kalimba enthält. Darüber hinaus stehen Dir noch andere interessante Skalen zur Verfügung, die Du dadurch erhältst in dem Du den Anfangston verschiebst. Du beginnst also einfach mit einem anderen Ton und spielst dann bis zum höchsten Ton und wieder rückwärts zum Ausgangston.

Tipp: Beginne eine Tonreihe mit der 2. Klangzunge und             höre genau hin, was sich klanglich nun verändert.
        Diese Tonreihe (von D – d) nennt man übrigens             dorisch

Kalimba Workshop: Das Glissando – effektvoll in Szene gesetzt


Ein sehr schöner Effekt, den Du mit einer Kalimba realisieren kannst, ist das Glissando. Glissando heißt „gleiten“

Bei diesem Effekt gleiten die Daumenkuppen oder Daumennägel zügig und gleichmäßig vom tiefsten zum höchsten Ton. Hierdurch entsteht ein ganz besonderes Klangereignis.

Probiere es einmal, sowohl mit der rechten als auch mit der linken Hand, aus. Genieße den schillernden, glitzernden Klangeffekt, der hierdurch entsteht.

Man kann das Glissando immer dann einsetzten, wenn man dem Song einen zusätzlichen musikalischen Reiz verleihen möchte.

Kalimba Workshop: Spieltechniken – es geht auch anders


Bisher hast Du die Klangzungen grundsätzlich mit der Daumenkuppe angespielt. Dieses ist die gebräuchlichste Methode. Ich stelle Dir jetzt eine weitere Möglichkeit vor, die gegebenenfalls für Dich leichter ist.

Das Anspielen der Klangzungen mit den Fingerkuppen der Zeigefinger.

Das Instrument auf diese Art zu spielen bringt folgende Vorteile:

Du kannst das Instrument auf Deinen Schoß auf einen Tisch legen
Der Klang wird durch das Anspielen mit den Fingerkuppen zarter
Eventuell gewinnst Du an Flexibilität
Je nach Buart der Kalimba ist es einfach bequemer
Besonders gut geeignet für jüngere Kinder


Probiere diese Spieltechnik einmal aus. Entscheide anschließend selbst, welche Art des Kalimbaspiels Du persönlich bevorzugst.

Kalimba Workshop: Darf es etwas lauter sein?


Die Kalimba ist ein zartklingendes Instrument. Das bringt in der Regel viele Vorteile. Du kannst die Kalimba überall spielen, ohne Stress mit Mitbewohnern oder Nachbarn zu riskieren. Manchmal möchte man aber, dass das Instrument etwas lauter klingt. Hier stelle ich Dir verschiedene Möglichkeiten, die Lautstärke der Kalimba zu erhöhen, vor.

Lege die Kalimba auf einen Tisch. Dieser dient als Resonanzkörper und verstärkt das Klangvolumen
Lege die Kalimba auf eine kleine Holzkiste oder auf einen Pappkarton. Hiermit erzielst Du den gleichen Effekt.
Benutze einen kleinen Tonabnehmer (gibt es für die Gitarre) und klemme diesen an die Kalimba. Jetzt kannst Du das Instrument sogar an eine Verstärkeranlage anschließen und in einer Band spielen.

Kalimba Workshop: Voll abgefahren – der Wah-Wah Effekt


Einige Instrumente besitzen ein oder mehrere Schalllöcher, die sich während des Spiels mit dem Daumen oder einem Teil des Handballens auf- und abdecken lassen.

Wenn man dieses geschickt anstellt, ergibt sich ein toller Klangeffekt. Der sogenannte Wah-Wah Effekt.

Tipp: Falls Du so eine Kalimba hast, probiere es gleich aus. Spiele einen         Ton und schließe und öffne das Wah-Wah Loch in unterschiedlichen Tempi. Höre genau was passiert, wenn Du das Tempo des Öffnens und Schließens des Wah-Wah Lochs veränderst.

Dieser Effekt eignet sich besonders gut für langsame und meditative Musik. Auch bei Klanggeschichten und Fantasiereisen erzielt man mit dem Wah-Wah Effekt eine tolle Wirkung.

Kalimba Workshop: Mehrstimmig spielen – Melodien Tuning


Wie Du bereits weißt, kann man auf einer Kalimba bequem 2 und mehr Töne gleichzeitig spielen. Diese Technik nutzt Du bereits zur Liedbegleitung beim Akkordspiel und beim zweistimmigen Spiel.

Du kannst Dein Melodiespiel noch attraktiver gestalten, wenn Du  gelegentlich einen 3 Ton hinzufügst. Da zwei nebeneinander liegende Klangzungen in der Regel harmonisch zueinander klingen, kannst Du einen Melodieton mit dem Ton der benachbarten größeren Klangzunge ergänzen. Diese beiden Töne werden dann mit einem Finger gespielt.
Zusätzlich zur benachbarten Klangzunge kannst Du jetzt auch noch, mit dem Finger der anderen Hand, einen 3 Ton ergänzen, so dass es dreistimmig wird.

Hier einige Klangzungen - Kombinationen, die gut zusammen passen:

1, 3 und 5

2, 4 und 6

2, 5 und 7

3, 6 und 8

3, 5 und 7

1, 6 und 8

Der höchste Ton (fett gedruckt) ist jeweils der Melodieton.

In Ziffernschrift notiert, sieht die Reihe so aus:     5   6   7   8   7   8
                                               3    4    5   6    5    6   
                                        1   2   2   3   3   1

Kalimba Workshop: Jazz geht’s los – die Jazz und Blues Kalimba


Die Jazz und Blues Kalimba ist eine auf einer Jazz typischen Tonskala gestimmte Kalimba. Egal, welche Tonfolgen Du auf einer derartig gestimmten Kalimba spielst - es klingt immer fantastisch. Durch diese besondere Stimmung ist es möglich, auf dem Instrument sofort und ohne Vorkenntnisse tolle Jazz und Blues Songs zu spielen.

Im Prinzip lassen sich auf Dur gestimmte Kalimbas gut in eine Jazz Kalimba umstimmen. Wer dieses selber machen möchte, benötigt dazu  allerdings schon etwas Fingerspitzengefühl, ein gutes Gehör und ein elektronisches Stimmgerät.

Sehr hübsch klingen Bluesskalen. Eine wohlklingende, besonders gut geeignete Bluesskala ist die D – Skala.

Hier die passenden Töne der D-Blues-Skala für eine Kalimba mit 8 Tönen:

Klangzunge 1 = D'
Klangzunge 2 = F'
Klangzunge 3 = G'
Klangzunge 4 = Gis'
Klangzunge 5 = A'
Klangzunge 6 = C''
Klangzunge 7 = D''
Klangzunge 8 = F''

1 Kommentar:

  1. While all the free on-line slots websites in our list settle for cryptocurrencies, BitStarz is a multi-award profitable crypto casino that stands head and shoulders above the rest. Real cash slots with progressive jackpots work by surrendering a portion of their earnings to construct up big jackpots. All gamers are different in terms of|when it comes to|by way of} on-line transactions; with that in mind, we’ve only chosen on-line slot casinos with a 1xbet broad range of banking choices.

    AntwortenLöschen